Inside Austria

Inside Austria

Der Podcast über die großen und kleinen Skandale Österreichs

Die mächtigste Frau der FPÖ

Die mächtigste Frau der FPÖ

Am 23. April 2023 landet die FPÖ in Salzburg mit deutlichen Zugewinnen als zweitstärkste Kraft bei rund 25 Prozent. Es ist das beste Ergebnis der rechtspopulistischen Partei in einem Bundesland. Und das verdankt sie wohl vor allem ihrer Vorsitzenden, Marlene Svazek.

Eine Frau an der Spitze der FPÖ – das ist schon etwas ungewöhnlich. Was außerdem überrascht: Marlene Svazek entspricht überhaupt nicht dem traditionellen Frauenbild, das die FPÖ eigentlich propagiert.

In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir wissen, wie es eine kinderlose Karrierefrau an die Spitze einer Partei geschafft hat, in deren Ideal sich ein Frauenleben eher vor dem Herd abspielt. Wir sehen uns an, wie sich Marlene Svazek in der männerdominierten Partei durchsetzen konnte und was ihre Geschichte über die Frauen- und Familienpolitik der Freiheitlichen verrät.

Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Replay: Der (Alb-)Traum von Hallstatt

Hallstatt in Oberösterreich. Knapp 800 Leute leben hier in kleinen, bunten Häusern mit Holzbalkonen. Direkt an einem Alpensee. Man sollte meinen, hier passiert nicht viel. Aber vor ein paar Jahren ist dieser Ort viral gegangen. Google, Instagram, Youtube – das Internet ist voll mit Fotos aus Hallstatt. Mittlerweile pilgern jedes Jahr fast eine Million Touristen aus aller Welt in das idyllische Alpendörfchen. Alle wollen Selfies vor der Traumkulisse machen. Ein Segen für den Tourismus, könnte man meinen. Doch die Einwohner haben die Schnauze voll. Wie kann das sein?
In dieser Folge von "Inside Austria" reisen wir dem Hallstatt-Hype hinterher. Wir wollen wissen, warum es so viele Touristen ausgerechnet in dieses eine kleine Bergdorf zieht – und wie sich die Einheimischen jetzt dagegen wehren. Und wir zeigen, warum Hallstatt womöglich ein Vorbote dafür ist, was immer mehr Urlaubsorten in Deutschland und Österreich droht.

Sebastian Kurz' bester Feind

Nach langem Warten hat die Schlüsselfigur im Gerichtsprozess gegen den Ex-Kanzler Sebastian Kurz ausgesagt: Thomas Schmid, einst mächtiger Vorstand der Staatsholding Öbag und ehemaliger Kurz-Vertrauter. Schmid hat auch vor dem Richter seine bisherigen Vorwürfe wiederholt: Sebastian Kurz habe vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss nicht die Wahrheit gesagt. Weil Kurz das bestreitet, steht Aussage gegen Aussage zwischen den nunmehrigen Erzfeinden.

"Inside Austria" zerlegt die Vorwürfe von Schmid nochmals in ihre Einzelteile. Wir analysieren, wie sehr sie Sebastian Kurz in den nächsten Monaten in Bedrängnis bringen könnten und wie es im Gerichtsprozess weitergeht. Und wir schauen uns an, ob angebliche juristische "Bomben" von Sebastian Kurz in diesem Prozess als Nebelgranaten verpuffen.

René Benko: Der Absturz

Lange klang sein Aufstieg wie eine einzige Erfolgsgeschichte – doch dann kam der Absturz. Der Immobilienmogul René Benko und seine Signa-Gruppe sind nach einer Reihe von Insolvenzen schwer angeschlagen. Die Marktlage, aber auch Fehler des Unternehmers haben zur größten Pleite aller Zeiten in Österreich geführt.
"Inside Austria" begleitet René Benko schon länger. Wir haben die Geschichte seines Aufstiegs erzählt. Und in einer Update-Folge über die Krise seines Imperiums gesprochen. Jetzt widmen wir uns dem tiefen Fall des Immobilienmoguls. Wir wollen wissen, worüber Benko am Ende gestolpert ist und wieso so viele Menschen dem Österreicher offenbar blind vertraut haben. (red, 16.12.2023)

Die geheime Aufnahme, die die ÖVP bedroht

Vor wenigen Wochen wirft ein kurzer Audiomitschnitt von einem Abendessen Österreichs Politik aus der Bahn. Es ist ein geselliger Abend unter Freunden, den man auf dieser Aufnahme hört. Es wäre nichts Besonderes, wenn es sich bei einem der Sprecher nicht um einen der einst mächtigsten Beamten Österreichs handeln würde: Christian Pilnacek, den früheren Sektionschef im Justizministerium, der mittlerweile verstorben ist. Auf der Smartphone-Aufnahme spricht er von versuchter Einflussnahme durch die ÖVP. Der er allerdings nicht nachgegeben habe.
Hat die wirklich ÖVP Ermittlungsverfahren beeinflussen wollen? Ist Österreichs unabhängige Justiz in Gefahr? In dieser Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns damit, was hinter diesen Vorwürfen steckt, und wie gefährlich sie für die Volkspartei noch werden werden könnten.

Krampus - Österreichs unheimlichster Brauch

Schon seit Wochen finden in ganz Österreich Krampus- und Perchtenläufe statt. Von Tirol über Salzburg bis Kärnten und Niederösterreich ist der Brauch mit dem Rute schwingenden Teufel weit verbreitet - doch beinahe jedes Jahr machen auch Gewaltexzesse und Anzeigen rund um Krampus-Veranstaltungen Schlagzeilen. Ist der Krampus noch zeitgemäß?
In dieser Folge von Inside Austria widmen wir uns einer österreichischen Weihnachtstradition, die außerhalb des Alpenraums für entsetztes Kopfschütteln sorgt. Aber wie problematisch ist der Krampus wirklich?

Der Strohmann (2/2): Das gekaufte FPÖ-Mandat

Der niederösterreichische Geschäftsmann Thomas Schellenbacher kauft 2012 das Grand Hotel Panhans am Semmering, doch im Hintergrund sind ukrainische Oligarchen die eigentlichen Investoren. 2013 schlägt der Unternehmer Schellenbacher dann einen neuen Karrierepfad ein – er geht in die Politik. Ohne jede politische Erfahrung zieht er für die FPÖ ins Parlament ein. Die Umstände sind brisant – drei Mandatare vor ihm auf der Liste müssen dafür auf ihren Platz im Nationalrat verzichten. Der Verdacht steht im Raum, dass wieder Thomas Schellenbachers ukrainische Bekannte dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben.
In dieser Folge von "Inside Austria" geht es um den mutmaßlichen Kauf eines Nationalratsmandats, wobei Oligarchen zehn Millionen Euro an die FPÖ gezahlt haben sollen. Wir erzählen, wieso die Causa bis heute so brisant ist und was die zehn Millionen Euro mit jenen Sporttaschen voll Bargeld zu tun haben könnten, die einst im Kofferraum von Heinz-Christian Strache fotografiert worden sind.

Der Strohmann (1/2): Das Oligarchen-Hotel

2012 kauft der bis dahin kaum bekannte Unternehmer Thomas Schellenbacher das traditionsreiche Hotel Panhans am Semmering. Was erst nach einem lokalen Retter aussieht, stellt sich als Deal mit ukrainischen Oligarchen heraus. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt schließlich sogar wegen Geldwäsche. Doch wie kam es zu dem abenteuerlichen Geschäft? Und welche Rolle spielt der Strohmann Thomas Schellenbacher?
In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" nehmen wir den niederösterreichischen Geschäftsmann unter die Lupe. Wir wollen wissen, was neue Erkenntnisse aus dem "Cyprus Confidential"-Leak über den Panhans-Kauf verraten. Und wir erzählen, wie Schellenbacher 2013 für die FPÖ Nationalratsabgeordneter wurde und was die Sporttaschen voller Geld in Heinz-Christian Straches Kofferraum damit zu tun haben könnten.

Was, wenn Kickl Kanzler wird?

Die FPÖ liegt in allen Umfragen klar auf Platz eins. Und wenn alles nach Plan läuft, finden in einem Jahr finden in Österreich Wahlen statt. Herbert Kickl greift nach der Macht. Er will "Volkskanzler" werden. Und viele fragen sich, ob Österreich nach den Nationalratswahlen nächstes Jahr einen Rechtsruck erlebt. Und welche Folgen das für das Land hätte.
Diese entscheidende Frage haben wir am Freitag, den 10. November live auf der Messe "Buch Wien" diskutiert. Und zwar mit den STANDARD-Journalisten Katharina Mittelstaedt und Hans Rauscher. Wir haben die beiden gefragt, was den FPÖ-Chef so erfolgreich macht und was passieren würde, wenn Kickl tatsächlich Kanzler wird.

Der schleichende Erfolg von Österreichs Abtreibungsgegnern

Benedikt Johannes Hostenkamp betreibt eine Arztpraxis in Vorarlberg. Hostenkamp ist 71 Jahre alt und will nächstes Jahr in Pension gehen. Doch er ist der einzige Arzt in Vorarlberg, der noch Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Von Abtreibungsgegnern wird er deshalb seit Jahren angefeindet und als "Kindermörder" beschimpft. Aus Sorge vor solchen Angriffen will niemand seine Praxis übernehmen. Gibt es in Vorarlberg bald keinen Arzt mehr, der Schwangerschaftsabbrüche durchführt?

In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Schwangerschaftsabbrüche in Österreich. Denn nicht nur in Vorarlberg, auch in anderen Bundesländern ist die Versorgungslage für Frauen unzureichend: In ganz Österreich gibt es nur 15 Arztpraxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Und radikale Abtreibungsgegner wollen dafür sorgen, dass es immer weniger werden.

In dieser Folge zu hören: Beate Hausbichler, Lara Hagen, Manuela Auer; Moderation: Antonia Rauth und Lucia Heisterkamp, Skript: Antonia Rauth und Lucia Heisterkamp; Redigat: Jannis Schakarian; Produktion: Luca Ziemeck

Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).