Inside Austria

Inside Austria

Der Podcast über die großen und kleinen Skandale Österreichs

Dominik Wlazny: Österreichs neuer Polit-Shootingstar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundespräsidentschaftswahl am vergangenen Sonntag ging wie erwartet aus: Alexander Van der Bellen wurde wiedergewählt, Stichwahl gibt es keine. Für eine Überraschung sorgte aber der Musiker, Arzt und Unternehmer Dominik Wlazny: Der gerade einmal 35-Jährige bekam acht Prozent der Stimmen – mit geringen finanziellen Mitteln und kaum politischer Erfahrung. Besonders junge Menschen haben dem Frontmann der Band Turbobier und Gründer der Bierpartei ihre Stimme gegeben.

Doch ist der unter dem Künstlernamen Marco Pogo bekannte Wlazny mehr als ein Spaßkandidat? Hat seine Bierpartei das Zeug, tatsächlich ernstzunehmende Politik zu machen und vielleicht sogar in den Nationalrat einzuziehen? In dieser Folge von Inside Austria haben wir mit dem Jungpolitiker über seine politischen Ambitionen gesprochen. Und wir haben uns angesehen, wie Wlaznys Bierpartei die österreichische Politlandschaft aufmischen könnte.

Ist Österreich reif für die linke Revolution?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Österreichs zweitgrößter Stadt Graz regiert seit einem Jahr die Kommunistische Partei. Sie wurde bei der Kommunalwahl im Herbst 2021 überraschend stärkste Kraft. Dabei hat Österreich auf Bundesebene keine Partei links der Sozialdemokraten und der Grünen, die im Parlament vertreten wäre. So etwas wie Die Linke in Deutschland gibt es nicht. Wie haben es die Kommunisten in Graz dennoch geschafft, von so vielen Menschen gewählt zu werden? Und wie lebt es sich unter kommunistischer Herrschaft?

In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit der Linken in Österreich. Wir fragen, wieso die Kommunistische Partei in Graz so viele Wählerinnen und Wähler überzeugt hat und was sich dort mit einer kommunistischen Bürgermeisterin verändert hat. Wir wollen wissen, warum in Österreichs Nationalrat keine Partei links von SPÖ und Grünen sitzt und was ausgerechnet in Graz so anders ist. Und wir werfen einen Blick nach Deutschland. Verschwindet die Linke dort bald in der Bedeutungslosigkeit, so wie in Österreich lange Zeit die KPÖ?

Ist die türkis-grüne Regierung angezählt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Landtagswahl in Tirol ist entschieden. Besonders für die ÖVP endet der Urnengang vergangenen Sonntag in einem Desaster. Ausgerechnet in dem österreichischen Bundesland, in dem die Volkspartei seit 77 Jahren regiert. Für die schwarz-grüne Koalition gibt es keine Mehrheit mehr – Tirol kehrt nun sehr wahrscheinlich zurück zur großen Koalition aus ÖVP und SPÖ. Ein Hinweis darauf, was Österreich auch auf Bundesebene bevorstehen dürfte?

In dieser Folge von "Inside Austria" sehen wir uns an, wieso die Landtagswahl in Tirol auch bundespolitisch weitreichende Folgen haben könnte. Wir gehen dem Absturz der ÖVP und auch dem Misserfolg der Grünen nach. Wir fragen, ob das Projekt Schwarz-Grün bzw. Türkis-Grün gescheitert ist, ob die Rückkehr zu Schwarz-Rot auch auf Bundesebene damit quasi fix ist – oder ob doch vielleicht sogar nach Jahrzehnten eine Regierung ohne die Volkspartei denkbar wäre.

Wie (rechts)radikal sind Van der Bellens Rivalen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 9. Oktober wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Die Auswahl auf dem Stimmzettel ist dabei so groß wie noch nie. Sieben Männer, einschließlich des Amtsinhabers Alexander Van der Bellen, stehen zur Wahl. Auffällig ist nicht nur, dass keine Frau antritt. Vier der Kandidaten stehen klar am rechten Rand. Warum treten plötzlich so viele Herausforderer aus demselben Lager an? Und wer profitiert von diesem Wahlkampf?

In dieser Folge von Inside Austria stellen wir die sechs Herausforderer von Van der Bellen vor und fragen, warum so viele von ihnen rechts außen stehen. Wir wollen wissen, welche Strategie dahintersteckt und wie sich ein so rechtsgerichteter Wahlkampf auf das Klima im Land auswirkt. Und wir fragen, ob die Wahl um die Hofburg wirklich schon entschieden ist.

Spalten die Kurz-Erben die ÖVP?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der innerparteiliche Streit um den Klimabonus und der Rücktritt der Generalsekretärin Laura Sachslehner sorgen für Trubel in der ohnehin angeschlagenen ÖVP. Und es geht um mehr als nur eine Personalie – denn Sachslehner war eine der letzten Verbliebenen aus der türkisen Ära von Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Tobt hier ein Richtungsstreit um die Zukunft der ÖVP? Ein Streit, der am Ende Parteichef und Bundeskanzler Karl Nehammer zu Fall bringen könnte?

In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf den Rücktritt der ÖVP-Generalsekretärin. Wir erklären, wieso die Debatte über den Klimabonus für Asylwerber einen fundamentalen Richtungsstreit in der ÖVP offenlegt. Wir fragen, was Sachslehners Abgangüber den Zustand der Volkspartei unter Parteichef Nehammer verrät, ob es zu einer Abspaltung von der Partei kommen könnte und warum sich manche eine Rückkehr von Sebastian Kurz wünschen.

Neusiedler See: Wieso Österreichs größter See austrocknet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Europa geht einer der heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen zu Ende. Auch in Österreich hat die Trockenheit ihre Spuren hinterlassen. Der Neusiedler See droht auszutrocknen. Für viele Menschen im Burgenland geht es dabei um mehr als bloß den Seeblick – sie sind abhängig vom Seetourismus. Nicht zuletzt deshalb arbeitet die Regierung im Burgenland an einer Lösung, wie der Neusiedler See erhalten werden kann. Doch Umweltschützer warnen – das sensible Ökosystem könnte durch Eingriffe erst recht zerstört werden.

In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns damit, warum Österreichs größter See womöglich bald verschwunden ist. Wir zeigen, was der Klimawandel damit zu tun hat und was der Rückgang für die Region bedeutet. Und wieso Umweltschützer das Austrocknen des Neusiedler Sees als einen ersten großen Testfall im Zeitalter des Klimawandels sehen.

Der Fall Wien Energie: Rotes Blackout

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Österreichs größter regionaler Stromversorger, die Wien Energie, braucht Milliardenhilfen – und zwar so schnell wie möglich. Mit dieser Hiobsbotschaft ging Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) vor knapp einer Woche an die Öffentlichkeit. Es folgte eine Verhandlungsrallye, und zuletzt kam die Entwarnung: Vorerst ist die Krise abgewendet. Die Frage ist allerdings: für wie lange?

In dieser Folge von Inside Austria versuchen wir herauszufinden, wieso dem Energieversorger trotz Rekordpreisen für Strom das Geld ausgeht. Es geht darum, welche Folgen die Causa für Kundinnen und Kunden von Wien Energie haben könnte. Wir gehen der Frage nach, ob sich das Unternehmen womöglich an der Börse verspekuliert hat. Und wir sehen uns an, ob die Krise beim wichtigsten Stromversorger in der roten Bundeshauptstadt auf innenpolitischer Ebene noch Folgen haben könnte.

Nach Corona der Wutwinter (2/2): Wie die Rechten von der Krise profitieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In deutschen Städten protestieren immer öfter "Querdenker" und Rechte gegen die Russlandsanktionen und die Teuerung. Sie treten aggressiv auf und schockieren mit kruden Aktionen wie einer inszenierten Entführung des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Und auch in Österreich mobilisieren rechte Aktivisten auf Telegram-Kanälen und in sozialen Medien immer öfter mit diesen Themen.

In dieser Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns weiter mit der "Querdenker"-Szene in Deutschland und Österreich. Nachdem wir in der letzten Folge gezeigt haben, wie radikale Gruppen in Österreich gegen Bundespräsident Alexander Van der Bellen mobilisieren, blicken wir auf die neuen Proteste gegen Preissteigerungen und Energiekrise. Wir zeigen, wieso die Themen für "Querdenker" und Rechtsextreme offenbar so austauschbar sind und mit welchem Ziel sie eigentlich die Massen mobilisieren wollen. Und wir fragen, was gegen eine mögliche Eskalation der Proteste im Herbst getan werden kann.

Nach Corona der Wutwinter (1/2): Österreichs Präsident im Visier der Rechten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo immer Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen derzeit auftritt, wird er ausgebuht und ausgepfiffen. Die Proteste gehen von selbsternannten Querdenkern aus, mobilisiert wird vorwiegend in Impfgegnergruppen in sozialen Netzwerken. Doch auch die rechte Szene beginnt mehr und mehr, die Aktionen für sich zu besetzen. Mit welchem Ziel?

In dieser und der nächsten Folge von Inside Austria zeigen wir, wie die Querdenker-Szene mit neuen Themen abseits von Corona versucht, Anhängerinnen und Anhänger zu gewinnen. Wir blicken darauf, welche rechtsradikalen Gruppen bei den Protesten gegen den Bundespräsidenten mitmischen und mit welchem Ziel Rechtsextreme gegen hohe Gaspreise und die Russland-Sanktionen demonstrieren. Und wir fragen, ob sich mit Blick auf den Krisenherbst eine neue radikale und womöglich sogar gefährliche Bewegung zusammenbraut.

Causa Jenewein: Der skrupellose Machtkampf in der FPÖ

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die FPÖ ist erschüttert: Erst sorgt der Parteiaustritt des freiheitlichen Urgesteins Hans-Jörg Jenewein für Aufregung, schließlich kam es auch noch zu einem Suizidversuch. Zuvor war bekannt geworden, dass Jenewein offenbar hinter einer anonymen Anzeige steckte, die vor mehr als einem Jahr gegen die Wiener FPÖ-Spitze eingebracht worden war.

In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso diese Anzeige so aufregt, warum viele Insider den freiheitlichen Parteichef Herbert Kickl für den eigentlichen Drahtzieher halten und welcher skrupellose Machtkampf im Hintergrund tobt.

Über diesen Podcast

DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.

von und mit DER STANDARD

Abonnieren

Follow us